- Geschrieben von: Super User
Heute ist der 01-Juli 2011. Neun Tage illegaler Aufenthalt im Staate Tamil Nadu und ein Tag nach dem Deutschen Ultimatum, was keines sein kann, weil es keine Wirkung hat.
Die zweite Schwangere ist unter der Geburt, 13 Tage über Termin und Blasensprung seit vier Uhr morgens. Warten.
Zu den letztens in "Fotos 2011" gestellten Bildern werde ich einige Anmerkungen machen und damit nicht gleich zu Beginn Mißverständnisse aufkommen:
Die Bilder sind nicht im Netz, weil hier jemand sich über andere empören oder lustig machen will. Sie sollen die Situation der Tamilischen Landbevölkerung verdeutlichen und das Spannungsfeld in welchem sich die Menschen hier – und wir befinden.
Der abgebildete Mutterpaß bei „Vorsorge“ ist ein Dokument, ausgestellt von einem primären Gesundheitszentrum in einem Vorort von Madras und kostet nichts. Alle Untersuchungen sind frei. Und bei aller scheinbaren Un-Übersichtlichkeit enthält er die grundsätzlichen Daten im Verlauf einer normalen Schwangerschaft.
Es gibt vom Staat Tamil Nadu zurzeit zwei unterschiedliche Mutterpässe, zum Teil mit Paßbild, die aber wohl nicht in jedem PHC erhältlich sind. Hier war die Sache mit dem Termin nicht eindeutig, obwohl ein früherer Ultraschall durchaus einen Termin um den 25-06-2011 nahegelegt hätte. Zwischen den beiden Elefanten, es handelt sich um Ganesh, den Sohn des Hauptgottes Shiva, liegen Welten – und fünfhundert Rupees Untersuchungs-Gebühr, sowie 27 km Busfahrt. Das ist der Aufwand für eine von einem sonographisch spezialisierten Radiologen vorgenommene Untersuchung, die mit allem was dazu gehört fachmännisch durchgeführt wurde. Hier ist die Crux: Man verläßt sich auf Befunde anderer, die fachfremd ihre Kapazität zur Verfügung stellen. In der Hand eines erfahrenen Geburtshelfers wäre es vermutlich nicht einfach zu einer Termin-Verschiebung um vier Wochen gekommen. Das Problem haben wir in Deutschland (noch) nicht, solange Ultraschall und Konsequenz desselben in der Geburtshilfe verbleiben können. Hier wird das häufig getrennt, wohl auch wegen der Verantwortung für Fehler. Es ist gut gegangen, worüber alle froh sind, besonders unsere Begleiter in Deutschland.
Und ein anderes Problem haben wir auch nicht und das sollte nicht unterschätzt werden: Die Dokumentation eines Schwangerschafts-Verlaufs in diversen Heften, Faltblättern und Pregnancy Cards. Alles innerhalb eines Staates, vergleichbar mit Deutschland in der EU. Und für jede Schwangerschaft ein neues Heft, mitunter bei vier Kindern eben vier, zum Teil recht unterschiedliche Dokumente. Das verwirrt die Leute, sodaß die Dinger oft nicht mehr gefunden werden. Das kann man niemandem verübeln, allerdings macht es viele Entscheidungen nicht gerade einfach, nicht zu wissen, was zuvor schon festgestellt wurde. Grundsätzlich aber ist an das Wesentliche gedacht. Aber eben ohne System.
Da ist das mit unseren Mutterpässen schon komfortabler, auch wenn oft deren Führung beklagt wird. Man kann zumindest einer Systematik folgen, wenn man es will. Und hier kommt aus meiner Sicht ein Faktor ins Spiel, der mindestens nicht unbedenklich ist: Wie mögen die Inder insgesamt wohl zu ihren Gesundheits-Statistiken kommen mit welchen sie Jahr für Jahr die Welt verblüffen? Ich könnte jetzt eine naheliegende Vermutung äußern, was ich aber wegen der oben genannten behördlichen Probleme vermeide.
Etwas sollte im Zusammenhang mit der Geburt nicht unerwähnt bleiben:
Um ein Uhr früh ist Ramani, eine unserer Perlen im Haus erschienen, um alles von oben nach unten wieder in den Rein-Zustand zu versetzen. Das war hilfreich, weil die Nacharbeiten am Tage einfacher wurden. Man sollte nie vergessen, wie unentbehrlich die vielen Helfer im Hintergrund sind, die wir oft kaum wahrnehmen. Deshalb habe ich ein Bild von ihr dem Geburtsverlauf eingegliedert.
Ich melde mich wieder, wenn es Neuigkeiten gibt und das Internet dies zuläßt.
Ihnen bis dahin alles Gute!
Ihr Dr. W. Donné
Anaiyeri, Tamil Nadu, Indien, 19:30 Uhr IST
- Geschrieben von: Super User
Also Donnerstag, 23-06-2011 (Abgelaufene Aufenthalts-Genehmigung und immer noch positive Sicht der Dinge). Im Zuge des Wartens auf das Treffen mit DDH und diversen Strom-Ausfällen war es gelungen, Frau K., eine 24jährige Erstgebärende, die 9 Tage über dem errechneten Termin war, einer Ultraschall-Untersuchung zu unterziehen. Dem Anschein nach war das Kind zierlich, die Fruchtwassermenge im unteren Normbereich und die Nachgeburt unauffällig. Das CTG war in Ordnung. Nach Durchsicht der vorliegenden Papiere wäre bei korrekt durchgeführtem früheren Ultraschall der 25-06-2011 der wahrscheinliche Entbindungstermin. Da ich aber keine Arbeitsgenehmigung habe und keine Erfahrung der Indischen Handhabung bei Übertragungen, war es angebracht, sich rück zu versichern. Frau Dr. Pomadhu, eine Freundin der Familie und Geburtshelferin von Anuj steht auf Anforderung als letzte Instanz zur Verfügung.
Schaukel- Fahrt also mit zwei Schwangeren und Anbarasu im Ambulanzfahrzeug der PMD, gestiftet vom BMZ. Anbarasu war bemüht, die drohende Selbstöffnung der hinteren Zustiegs-Tür zu verhindern. Die Schrauben der Schlösser waren lose und unmittelbare Hilfe nicht greifbar. Der einen Schwangeren wurde es übel und sie mußte sich übergeben. Der Autostop diente auch dazu, rasch das Erbrochene vom Fahrzeug zu spülen, da Erbrochenes bekanntermaßen übelriechend und aggressiv ist. Daß die Üble vorne in Fahrtrichtung sitzen sollte, wurde allgemein akzeptiert und so kamen wir in der Praxis von Frau Dr. P. an.
Frau Dr. P.s Sohn ist ein netter junger Mann, der die Ausbildung zum Pädiater absolviert und recht aufgeschlossen zu sein scheint für zeitgemäße Behandlungsmethoden, was ich einem längeren Gespräch mit ihm entnehmen konnte.
Frau Dr. P. sah sich dann Frau K. an und beschloß, da man den Terminen nach letzter Regel nicht trauen könne, die Schwangere zu einem auf Schwangerschafts-Ultraschall spezialisierten Radiologen zu schicken, um Gewißheit zu bekommen.
Fahrt mit der Riksha zur Praxis. Nach der üblichen Wartezeit von einer Stunde wurde ich zusammen mit Frau K. freundlich aufgenommen. Der Schallraum ausgestattet mit modernster Technik, automatisierter Report-Generierung und Vernetzung. Neuestes Mindray-Gerät, 3D und allem, was dazugehört. Klasse Darstellung aller kindlicher Strukturen und Beurteilung mit allen auch hierzulande bekannten Einschränkungen. NSA-Doppler-RI in der Norm. Kind entsprechend 36/37 SSW. Verlegung des Geburts-Termins auf Mitte Juli 2011. Kosten: 500 Rupees. Enorm. (Bilder werden noch ins Netz gestellt).
Mit dieser beruhigenden Erkenntnis zurück zu Frau Dr. P. Entscheidung: Abwarten des Termins. Gut so. Der Schall aus der 27 SSW von einem PHC in Madras wurde nicht wahrgenommen. Die andere Schwangere kam nicht in den Genuß spezieller Zuwendung, da hier alles in Ordnung schien. Auch beruhigend.
Also zurück. Mit jetzt repariertem Türschloß der Ambulanz, sodaß Anbarasu entspannt sitzen konnte. Nach kurzer Fahrt Fahrerwechsel. Ab diesem Zeitpunkt wurden sämtliche Unebenheiten der Straße und alle Speed-Breaker zum Erlebnis. Die drei Rumble-Strips in Ashokiapuri sind eine echte Herausforderung für das Fahrgestell eines Autos, insbesondere, wenn man sie übersieht.
Daß das scharfe Bremsen, was den Damen im Fond nicht gut tat, wenig nutzte im Hinblick auf den Aufprall, kann man sich denken. Die Dinger sind echt brutal.
Zurück ließ mir die K-Frage doch keine Ruhe und ich bat Hanka, dafür zu sorgen, daß am Freitag, 24-06-2011 eine CTG-Kontrolle vorgenommen werden solle.
Das ist dann auch geschehen, allerdings wegen geänderter Umstände.
Das aber ist wieder eine andere Geschichte, die ich mit Bildern demnächst hier berichten werde, den begleitenden Text überlasse ich Hanka im Forum.
Bleiben Sie mir (uns) verbunden!
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Dr. W. Donné
- Geschrieben von: Super User
Liebe Freunde und Wegbegleiter,
man hat mich gebeten, das Positive eines Tages wahrzunehmen.
Das will ich gerne versuchen und erlaube mir, über das Treffen mit dem DDH (Deputy Director of Health), Herr Krishnamurti und die darauf folgenden Tage zu berichten.
Start: Montag, 20-06-2011, wohl vom Sekretär vorgesehen, Treffen mit Herrn K. zum Zwecke der Begleitung der Erlangung einer Arbeitszulassung als Hebamme, bzw. Arzt in Tamil Nadu, Indien. Die Unerläßlichkeit eines solchen Dokuments war Anläßlich der Ablehnung der Betriebserlaubnis für das MHC von ebenda festgestellt worden. Das ist international üblich und nicht in Frage zu stellen.
Anruf Montag ca. 10 Uhr (wir waren bereits auf dem Weg zum Gesundheitsamt), Herr K. sei in Madras und käme heute nicht zurück. Morgen, Dienstag, 21-06-2011 sollten wir uns zur Verfügung halten.
Dienstag, 15:30 Uhr, Anruf vom Sekretär Herr K. sei jetzt anwesend und wir sollten um 16:15 da sein (Fahrt-Dauer für 27 km normalerweise ca. eine Stunde).
Wir waren pünktlich, wurden vom PA (Persönlicher Assistent) begrüßt. Dieser bedankte sich für die Wohltaten, die wir aus Deutschland den Armen des Landes mitgebracht haben und fügte gleich an, daß von seiten der Behörde erwartet werde, daß Teile der medizinischen Ausrüstung des MHC den staatlichen Stellen zur Verfügung gestellt werden sollten, da auch diese für die Armen arbeiten würden.
Er sah sich unsere Unterlagen an und wies uns an, ihm Mittwoch Kopien zu überbringen. Unmittelbar annehmen wollte er sie nicht. Der DDH sei außer Haus mit einem Vergiftungsfall beschäftigt. Beim Verlassen des Raumes war der DDH in seinem Zimmer mit Glastür mit einigen Personen sprechend zu sehen.
Die rasch angefertigten Kopien wurden wir in der Tat nicht mehr am selben Abend los, da keiner der Herren im Hause war.
Mittwoch, 22-06-2011 (ein Tag vor Ablauf der Aufenthaltsgenehmigung) 10:30 Uhr Erneutes Treffen mit dem PA zur Durchsicht der Unterlagen und Mitteilung, wohin diese gebracht werden müßten. Während des Blätterns in den Papieren Aufklärung durch PA über die Erfolge während der Amtszeit des DDH in Bezug auf steigende Zahlen der klinischen Entbindungen im Viluppuram-Distrikt. Man habe es geschafft, im Distrikt 3500 Geburten unter Klinik-Bedingungen stattfinden zu lassen, da jedes Primäre Gesundheitszentrum (PHC) 24 Stunden besetzt und mit allen notwendigen Einrichtungen versehen sei. Es sei immer ein Arzt da, Ultraschall und Reanimations-Einheit sei vorhanden; es fehle also an nichts. Derzeit gäbe es allerdings einige Versorgungs-Engpässe bei Handschuhen, Verbandmaterial und einigen anderen Dingen, sodaß es von unserer Seite angebracht sei, das PHC zu unterstützen, was mit kurz vor dem Verfall stehenden Materialen geschehen solle, welches er den kopierten Listen des Lagerraumes entnehmen konnte.
Was unsere Papiere angehe, sollten wir doch im Internet (Internet, Sie wissen doch..) nach der Anschrift des Medical Council in Madras suchen, dort könne man auch die Antragsformulare herunterladen. Er rief kurz im PHC an, um uns anzukündigen, da wir ihm mitteilten, daß wir gerne mit der Ärztin sprechen würden. Im Nebenraum saß DDH und spielte mit seinem Mobil-Telefon.
Also Ananthapuram PHC. Frau Doktor war außer Haus und wurde telefonisch herbeigerufen. So recht klar schien nicht zu sein, was gebraucht werde. Wir würden in unserem Vorrat nach Handschuhen Größe 7 und Tupfern und Mullbinden sehen, Sie könne diese morgen bei uns abholen. Donnerstag ginge nicht, da sie zu einem Seminar müsse. Der Pharmacist würde die Sachen abholen. Ich fragte sie nach dem Hersteller des Schallgeräts und ob ich dieses sehen könne. Hersteller wisse sie nicht, sie würde es mir aber gerne zeigen. Die Schwester teilte ihr mit, daß das Gerät wegen einer Visitation außerhalb nicht zur Verfügung stehe. Das 2x2 m große Entbindungszimmer kenne ich bereits. Inzwischen steht noch ein Baby-Warmer drin, der eine gewisse Ähnlichkeit zu unserer von Heinen und Löwenstein gestifteten Rea-Einheit hat. Die Schwester teilte mit, daß es sich hier um eine Foto-Therapie-Einrichtung handele.
Hanka und Mary-Agnes haben infolge den Lagerraum nach kurz vor dem Ablauf stehenden Handschuhen und Verbandszeug durchsucht, was leicht zu bewerkstelligen war, da die Damen alles akribisch erfaßt und gelistet haben. Die Handschuhe haben wir sämtlich kürzlich in Pondicherry gekauft, da die mitgebrachten nicht mehr brauchbar waren.
Also gefunden haben die Damen nichts, dann aber doch einiges zusammengestellt, was im PHC gebraucht werden könnte.
Die Abhol-Aktion am Donnerstag habe ich nicht verfolgen können, da ich schon wieder nach Viluppuram mußte zur Kontrolle einiger meiner Sono-Statements, aber das ist eine andere Geschichte über welche ich im nächsten Beitrag ebenso berichten werde wie über die erste Geburt im MHC am 24-06-2011. Das dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben.
Zurzeit halten wir uns (wieder) illegal im Land auf und selbst wenn die E-Visa verlängert werden sollten, werden wir (wegen fehlender Arbeits-Erlaubnis) absehbar illegal arbeiten (müssen/sollen/dürfen).
Unsere wohlmeinenden Kritiker bitte ich, dies zu berücksichtigen.
Ich danke Ihnen!
Ihr Dr. W. Donné
- Geschrieben von: Super User
Gute Beziehungen zu haben, ist von nicht unerheblicher Bedeutung. In einer Gesellschaft wie der Tamilischen sind Verbindungen unerläßlich, manchmal (über)lebensnotwendig. Unter diesem Aspekt war es mir für die Wirksamkeit des MHC immer wichtig, Verbindungen zu den umliegenden Krankenhäusern und Gesundheits-Zentren aufzubauen und zu pflegen. Schon mit Beginn unseres Eintreffens in Anaiyeri in 2009. Mit Fast-Fertigstellung des MHC im Februar 2011 wurden die ersten gemeinsamen Besuche der staatlichen Gesundheitszentren in Ananthapuram (4km) und Aniyur (10km) organisiert.
Liebe Freunde und Wegbegleiter,
über meine zahlreichen Visiten anderer Krankenhäuser der näheren und weiteren Umgebung des MHC (teils in Begleitung von Hanka und Josef Malat) will ich nicht berichten.
Auf den Hinweis eines einheimischen Narkosearztes, der das MHC besuchte, um die Geräte in Augenschein zu nehmen, daß in Chetpet, Distr. Tiruvanamalai, ein Deutsches Krankenhaus sei, haben wir uns am 14-04-2011 auf die Reise begeben. Mary-Agnes, Hanka, Frau Dr. Annie und ich. Im klimatisierten Toyota-Van mit Fahrer.
Nach 45 Fahrminuten über die nicht ganz gute Staats-Straße erreichten wir das Krankenhaus. Und um den Eindruck nicht mit Worten zu stören, anbei einige Bilder:
Das St. Thomas Hospital ist eine Gründung durch Frau Dr. med. Maria Aschhoff im Jahre 1960 als Lepra-Centrum und wurde während der fünfzig Jahre des Bestehens Zug um Zug erweitert und den Anforderungen angepaßt.
Die Leiterin des Hauses, Sr. Maria Rathinam ist wie die Gründerin Mitglied des MMSI in Würzburg.
Nach einer kurzen Wartezeit wurden wir herzlich begrüßt, über das Haus und die Sorgen der Leitung informiert und dann von Sr. Nirmala durch die Anlage geleitet. Von Blutbank über Röntgen und Labor ist alles da. Sr. Nirmala ist Leiterin der Anästhesie-Abteilung und hat uns mit den vorhandenen Indischen Narkose-Geräten vertraut gemacht; und mit ihrem besonderen Anliegen: Der Intensiv-Station. Hier werden unter anderen mehr als 25 Patienten pro Jahr versorgt, die von Schlangen gebissen wurden. Man hat ein besonderes Regime entwickelt, was die Genesung beschleunigt und die Zahl der Überlebenden anhebt. Sie ist stolz auf diese ICU!
Das 50 jährige Bestehen der Einrichtung wurde mit großem Aufwand begangen. Das zum Jubiläum herausgegeben Buch bestätigt mit eindrucksvollen Zahlen den Erfolg der Einrichtung.
Im GYN/OB-Bereich konnten wir mit Frau Dr. Sharmila M. Priya sprechen, Gerne würde sie laparoskopisch operieren, hat aber nicht genügend Erfahrung. Der Besuch diente zur Aufnahme einer Zusammenarbeit…
Diese zu vertiefen, scheint notwendig in vielerlei Sicht: Man könnte bestimmte Einrichtungen besser auslasten (z.B.: Die Zentral-Sterilisation), im Interesse der Patienten über Verlegungs- und Behandlungsmodalitäten sprechen und sich aushelfen. Darüber wird man nachdenken sollen zusammen mit unseren Indischen Partnern. Diese Art der Zusammenarbeit könnte auch mit den nächstliegenden Einrichtungen überlegt werden. Ich baue auf unseren Tamilischen Cooperator!
Jetzt haben Sie die Bilder gesehen. Während unseres OP-Aufenthaltes wurde dieser gerade gereinigt. Von sieben mal zwei eifrigen Händen. Die Leitende OP-Schwester hat den Erfolg der Reinigung mit einem Wollhandschuh nachvollzogen...
Dem Grundsatz folgend, daß man einen Menschen besuchen sollte, wenn man wissen will, wie es ihm geht (Goethe), haben wir Seeli, eine unserer tüchtigen Putzfrauen am 15-04-2011 aufgesucht. Seeli war am Morgen des 09-03-2011 auf dem Weg aus der Kirche zur Arbeit vom Fahrrad gestürzt und hatte sich einen –wohl komplizierten- kniegelenksnahen Unterschenkelbruch rechts zugezogen. Gerda und Hanka hatten sich sehr bemüht, sie zu (unter)stützen und Hanka hatte sie in Begleitung von Dr. Annie in dem vom BMZ gestifteten Ambulanz-Fahrzeug nach Viluppuram gebracht. Die in einem Privathospital in Viluppuram für die frühe Nacht vorgesehene Operation wurde nicht durchgeführt, da niemand ihrer Angehörigen zur Verfügung stand, sodaß sie zunächst nach Hause und am darauffolgenden Tag zur Operation ins Spital mußte. Seeli ist ein zufriedener Mensch mit viel Vertrauen. Da lag sie auf der Steinbank der „Veranda“ des Hauses ihrer Eltern (als Witwe geht sie zurück zu ihrer Familie), das Knie verbunden mit einer Elastik-Binde, den Holzstock neben sich. Gehen kann sie nicht. Das Bein im Kniegelenk bewegen kann sie nicht. Ob sie es nicht soll, war nicht klärbar. Im Bereich der Kniescheibe ein Bluterguß. Die Wunden von zwei etwa 2 cm langen Schnitten unterhalb des Gelenks sind verheilt und die Medikamente gegen Schmerzen und Magengeschwüre ausgegangen. In der 18. KW soll eine Röntgenkontrolle durchgeführt und das weitere Vorgehen festgelegt werden. Ein Jammer, sie da liegen zu sehen. Und rührend, wenn ihre Eltern Fruchtsaft anbieten zu unserer Erfrischung. Hoffentlich wird alles gut. Eine junge Frau mit zwei Kindern für die sie alles gibt, was sie hat.
Bevor ich Ihnen zum Abschluß alles Gute wünschen darf, füge ich eine Internetadresse an, damit Sie meine Be-Eindruckung nachvollziehen können:
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
Ihr Dr. W. Donné
- Geschrieben von: Super User
Hallo zusammen,
heute, am 2.2.2011 - genau 2 Jahre nach der Grundsteinlegung für die Geburtshilfestation -,
haben wir endlich den Container geöffnet.
Die Ereignisse des Tages möchte ich kurz Anhand einiger Bilder erzählen.
Zunächst haben wir die Nacht zum 2.2.2011 das erste Mal im Haupthaus in unseren Zimmern
geschlafen.
Der Tag fing also gut ausgeschlafen an.
![]() |
Der Kran kam pünktlich, der Gabelstapler leider etwas später, da der LKW mit selbigem an Bord, doch nicht schneller als 40 km/h fahren konnte. Gegen 13 Uhr ging es dann los. Zunächst mußte der Gabelstapler mit Hilfe des Krans vom LKW geladen werden. |
Als nächstes wurde der Container geöffnet und das, was man von außen sehen konnte, war schon mal sehr gut. Und dann wurde jede der vier Kisten mit viel Fingerspitzengefühl und Maß-Auge aus dem |
|
|
Leider gingen dabei ein paar der Betonplatten kaputt, |
Gegen 16 Uhr war die Arbeit getan und auch dann erst – ganz untypisch für die Inder – das Mittagessen nachgeholt. Alles in allem ein sehr erfolgreicher Tag. |
|
|
Wie es dem Inhalt jeder Kiste geht, wird man erst in ein |
In diesem Sinne, werden wir nun ziemlich erschöpft in die Kojen fallen. |
|